9. Oktober 2013

Das Fundraising- Eine Finanzierungsmethode auf dem Prüfstand


Das Fundraising- Eine Finanzierungsmethode auf dem Prüfstand

Viele steuerbegünstigte Organisationen profitieren von der weitreichenden Finanzierungsmethode des Fundraisings. Doch was verbirgt sich hinter dem Begriff Fundraising? Fundraising ist die Mittelbeschaffung und Mittelakquisition einer Nicht-Regierungsorganisation zum vereinbarten Satzungszweck. An dieser Stelle sei zu erwähnen, dass neben Sachmitteln, Rechten, Informationen, Arbeits- und Dienstleistungen, der Schwerpunkt vor allem auf der Beschaffung finanzieller Mittel für gemeinnützige Organisationen liegt.
 
Fundraising leitet sich von den englischen Begriffen Fund (Kapital) und Raising (beschaffen) ab, und kennzeichnet das zielgerichtete Streben nach möglichen Finanzierungsmöglichkeiten, wobei die einzelnen Fundraiser sich bereits jetzt in zahlreichen Dachverbänden organisiert haben, und somit eine kostenüberschauende Funktion ausüben. Dabei richtet sich das Fundraising nicht alleine auf die Erschließung neuer Geldzuflüsse, sondern um eine Mittelbeschaffung gemäß dem Satzungszweck. Hieran knüpfen neben den direkt erworbenen Geld- und Sachwerten, Rechte und Informationen an. Das Fundrasing wird somit seiner Aufgabe zur Unterstützung der Nicht-Regierungsorganisationen im vollen Umfang gerecht.
 
Ferner korreliert das Fundraising mit dem Konzept des Spendenmarketings, laufende Kontogutschriften verschaffen einem das Bild bereits eingegangener Zahlungen. Somit lässt sich ein Entwurf über die schon erschlossenen Werte skizzieren. Im Gegensatz zu dem steuerpflichtigen Sponsoring ist die Grenze des Fundraisings einer steuerbegünstigten Organisation im Vergleich zu einem wirtschaftlichen Betrieb oftmals schwer zu ziehen.
 
Bei der Mittelakquisition werden vier Gebermärkte angesprochen: Privatpersonen, Unternehmen, Stiftungen und staatliche Stellen für öffentliche Zuwendungen. Die Methoden des Fundraisings sind verschiedenartiger Natur, so befassen sich einige Zellen mit der strategischen und operativen Planung der durchzuführenden Aktion, andere hingegen mit der Recherche möglicher Geber und Gönner. Die Telefonarbeit ist wichtiger Bestandteil bei der langfristigen Bindung des Spenders mit der Spendenorganisation. Dabei schiebt sich die persönliche Beziehungsarbeit zunehmend in den Vordergrund. Eine immer mehr zutage tretende Form des Fundraisings ist das Charity Shopping, einer Wohltätigkeitsveranstaltung mit einer Verkaufsmöglichkeit eines Produkts zur Finanzierung der Organisation.
 
Zahlreiche Instrumente zur Abwicklung der Kundenakquise stehen den Fundraisern zur Verfügung: Die Palette reicht von einfacher Personalarbeit am Kunden, Spendenzusammentragung nach einhergehender Haustürarbeit, bis hin zum Mailings und Newslettern. Fürderhin gewinnt die Internetarbeit immer mehr an Bedeutung, was ehemals Aufgabe der Marketingtätigkeit über die mainstream-kompatiblen Massenmedien des Pressewesens, der Rundfunk- und Fernsehanstalten gewesen ist.
 
Die Erweiterung des Zielgruppenkreises über das Internet hat fundamentale Vorteile, so lässt sich ein hoher Grad der Vernetzung gewährleisten, verbunden mit einer globalen Interaktivität des Angebots. Die Non-Profit-Organisationen hoffen somit eine größere Verbreitungsbasis unter der jüngeren Gemeinschaft zu erreichen. Als Vorreiter innovativer Erschließungskonzepte hat sich das Crowdfundraising herausgebildet. Beim Crowdfundraising wird das zu bezuschussende Projekt zur Feilbietung bereitgestellt, wobei die Plattformen prozentuelle Erhebungen für sich geltend machen. Man setzt dabei die Laufdauer fest, und hofft das Finanzierungsziel zu erreichen, andernfalls bekommen die Spender das Geld rückwirkend zurücküberwiesen. Das Crowdfundraising eignet sich hervorragend dafür, schnell und effektiv ans Geld zu kommen.
 
Bei dem Fundraising fließen bereits jetzt schon gewaltige Summen, nach dem Bericht der Gesellschaft für Konsumforschung beläuft sich das Spendenaufkommen auf 2,822 Milliarden Euro für das Jahr 2010, und 2,9 Milliarden Euro für das Jahr 2011. Die Finanzierung ist das hauptsächliche Problem kleiner, regional arbeitender NGOs, die von dem Voranschlag leben müssen, nichtsdestoweniger kann man seine Ziele auch mit einer guten Marketing-Strategie gewinnbringend realisieren. Entdecken auch Sie die ausgezeichnete Vielfalt des Fundraisings!
 

Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen